respondelligent logo
respondelligent logo

STUDIE ONLINE-BEWERTUNGEN DEUTSCHLAND

«Gastro WebReview 2025»

Die Studie zur Online-Bewertung der Gastronomie: D-A-CH Region

Ausgabe Deutschland

Wichtigste Erkenntnisse «Gastro WebReview 2025» – Deutsche Ausgabe 🇩🇪

  • Stabile Anzahl Bewertungen: Die Zahl der Online-Bewertungen blieb 2024 im Vergleich zum Vorjahr weitgehend konstant. In Grossstädten wie Berlin, Hamburg und München gab es jedoch einen Rückgang, während kleinere Städte wie Magdeburg starke Zuwächse verzeichneten (+75 %).

  • Sprachwandel bei Bewertungen: Deutsch bleibt die dominante Sprache, dennoch nimmt der Anteil englischsprachiger Bewertungen weiter zu. Besonders international sind Berlin und München.

  • re:Score gestiegen: Der Online-Reputation Score (re:Score) stieg auf 84,8 Punkte. Dennoch bleibt Deutschland hinter der Schweiz zurück und erreicht noch nicht das Niveau von 2022.

  • Dresden auf Platz 1: Dresden löst Hamburg als Stadt mit dem höchsten re:Score ab (86,3 Punkte). Düsseldorf bildet mit 83,5 Punkten das Schlusslicht, vor allem wegen schlechter Bewertungen zum Service und Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • 85,8 % positive Bewertungen: Die Mehrheit der Online-Bewertungen fällt positiv aus, mit einem Trend zur Polarisierung (mehr 1- oder 5-Sterne-Bewertungen).

  • Mehr Antworten auf Bewertungen: 2024 wurden deutlich mehr Gästebewertungen beantwortet. Spitzenreiter war Kiel mit einer Antwortquote von 40,1 %. Deutschland holt auf, bleibt aber hinter der Schweiz zurück.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis unter Druck: Die Bewertung dieser Kategorie sank von 3,91 auf 3,88 Punkte. Deutschland verliert damit seinen Spitzenplatz im DACH-Raum.

  • Service bleibt Schwachstelle: 36 % aller negativen Erwähnungen betrafen den Service, vor allem mangelnde Professionalität und Freundlichkeit des Personals wurden kritisiert.

  • Berlin überzeugt kulinarisch: Die Hauptstadt erzielte Bestwerte in den Kategorien Essen, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis. Häufig gelobt wurden die Vielfalt und Grosszügigkeit der Portionen.

  • Jahres- und Wochenverlauf mit Einfluss: Bewertungen sind im Oktober am positivsten (Oktoberfest-Effekt). Am Wochenende, besonders sonntags, fallen Bewertungen kritischer aus, vor allem in puncto Service.

Einleitung

Im Jahr 2024 stand die deutsche Gastronomiebranche erneut vor grossen Herausforderungen. Die vollständige Erholung von der Pandemie blieb aus, während gleichzeitig Inflation, steigende Betriebskosten (für Energie, Miete und Personal) sowie die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz von 19 % auf Restaurantbesuche die Gewinnspannen erheblich unter Druck setzten.

Die gestiegenen Preise für Mahlzeiten führten zu einem Rückgang der Restaurantbesuche. Zwar blieb die Gesamtzahl der Online-Bewertungen weitgehend stabil, doch insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg, München und Frankfurt am Main war ein Rückgang der Bewertungen zu verzeichnen. Gäste äusserten sich in den Bewertungen zunehmend kritisch zu den höheren Preisen und einem aus ihrer Sicht gesunkenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Finden Sie heraus, wie sich die Restaurants in Deutschland im Vergleich geschlagen haben, welche positive Entwicklungen es trotzdem gab und wo sich neue Probleme aufgetan haben.

Die «Gastro WebReview» ist die umfassendste qualitative Studie für die Gastronomie. Es wurden Online-Bewertungen von knapp 5’000 Restaurants in 32 Städten in Deutschland und der Schweiz untersucht.

Anzahl Online-Bewertungen

Wie viele Bewertungen werden für ein Restaurant geschrieben?

In Deutschland blieb die Gesamtzahl der im Jahr 2024 verfassten Restaurantbewertungen im Vergleich zu 2023 weitgehend stabil. Auch die durchschnittliche Anzahl an Bewertungen pro Restaurant blieb mit 154,3 gleich hoch, was weiterhin der höchste Wert in der DACH-Region ist. Zum Vergleich: In der Schweiz erhielt ein Restaurant im Jahr 2024 durchschnittlich 79,2 Bewertungen.

Zwischen den Städten zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede. In bevölkerungsreichen Städten wie Berlin, Hamburg und München ging die Zahl der Bewertungen zurück. In Frankfurt am Main betrug der Rückgang beispielsweise 15,6  %. Kleinere Städte verzeichneten hingegen einen Anstieg der Bewertungen. In Dresden, Hannover, Nürnberg, Kiel, Mainz und Magdeburg nahm die Anzahl zu. Magdeburg verzeichnete dabei mit 75 % den grössten Zuwachs.

München ist weiterhin die Stadt mit den meisten Bewertungen pro Restaurant (250,6), dicht gefolgt von Berlin (235,9). Am seltensten wurden Restaurants in Mainz bewertet, mit durchschnittlich nur 83,7 Bewertungen pro Restaurant im Jahr.

Woher stammen die Gäste?

Die Gesamtverteilung der Bewertungen aus Deutschland hat sich kaum verändert. Deutsch ist natürlich nach wie vor die Hauptsprache bei den Bewertungen, mit einem Anteil von 71,86 % im Jahr 2024. 

In Deutschland zeigt sich wie auch in der Schweiz ein klarer Trend: Der Anteil deutschsprachiger Bewertungen nimmt zugunsten englischsprachiger Bewertungen ab. Fast alle deutschen Städte spiegeln diese Entwicklung wider. Ausnahmen bilden Dresden und Hannover, wo der Anteil der Bewertungen auf Deutsch im Vergleich zu 2023 gestiegen ist. Die Stadt mit dem höchsten Anteil an deutschsprachigen Bewertungen bleibt Magdeburg. Dort wurden 92,5 Prozent aller Bewertungen auf Deutsch verfasst. Am niedrigsten ist der Anteil in Berlin und München mit 49,96 % beziehungsweise 57,52 %.

Die Verteilung der Bewertungssprachen hat sich im Jahr 2024 insgesamt kaum verändert. Niederländisch schaffte es zwar in die Top 5 der meistverwendeten Sprachen, doch der Anteil niederländischer Bewertungen sank erneut von 1,14 % auf 1,06 %. Die von Niederländerinnen und Niederländern am häufigsten bewerteten Städte waren Düsseldorf mit 2,85 %, Köln mit 1,94 %, Bremen mit 1,92 % und Dortmund mit 1 %.

Weitere Sprachen, die in einzelnen Städten häufig unter den Top 5 zu finden waren, sind Dänisch in Hamburg, Bremen und Kiel, Türkisch in Düsseldorf und Dortmund, Koreanisch in Frankfurt am Main sowie Russisch und Polnisch in Leipzig, Dresden und Magdeburg.

Während in der Schweiz der Anteil arabischsprachiger Bewertungen im Jahr 2024 gestiegen ist, ging er in Deutschland im Vergleich zu 2023 um 12,7 % zurück. Dafür gab es mehr Bewertungen auf Koreanisch (+5 %) und Chinesisch (+56 %).

Online-Popularität

Der Einfluss von Online-Bewertungen auf das Image – oder eben die Online-Popularität – von Restaurants ist gross. Gäste bestimmen den guten oder schlechten Ruf eines Lokals, online und mit grossem Publikum. Sowohl für Gäste wie auch für Suchmaschinen sind dabei folgende Kriterien wichtig:

  • Anzahl Bewertungen und (Durchschnitts-)Rating
  • Aktualität der Bewertungen
  • Inhalt der Bewertungen
  • Antworten auf Bewertungen

Wie gut sind die Restaurants in Deutschland?

Der re:Score ist ein Online-Reputation Score, mit dem sich die Popularität im Internet objektiv messen lässt. Der Algorithmus von re:spondelligent analysiert dabei alle Bewertungen quantitativ wie qualitativ auf einer Skala von 1 bis 100 (Wert >80 ist gut, >90 sehr gut).

Restaurants mit einem höheren re:Score erzielen bei Suchmaschinen bessere Resultate und werden öfter von potentiellen Gästen ausgewählt.

Im Jahr 2024 stieg der durchschnittliche re:Score in Deutschland auf 84,8 Punkte und lag damit höher als im Vorjahr. Dennoch wurde das Niveau von 2022 noch nicht erreicht. Die Mehrheit der Städte verzeichnete eine positive Entwicklung, lediglich in Leipzig, Hannover und Kiel kam es zu einem leichten Rückgang.

Im Vergleich zur Schweiz hinkt Deutschland weiterhin hinterher: Dort lag der durchschnittliche re:Score 2024 bei 85,0 Punkten.

Ein Blick auf beide Länder zeigt: Der stärkere Rückgang des re:Scores in Deutschland im Jahr 2023 und die geringere Erholung im Jahr 2024 deuten darauf hin, dass Deutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich stärker von der COVID-19-Pandemie betroffen war als die Schweiz und bis heute mit den Folgen zu kämpfen hat.

Wo gibt es die besten Restaurants in Deutschland?

In den Jahren 2022 und 2023 belegte Hamburg den Spitzenplatz unter den deutschen Städten. 2023 teilte sich die Hansestadt diesen Platz mit Dresden. Im Jahr 2024 blieb Hamburg jedoch beim gleichen re:Score wie im Vorjahr, während Dresden seinen Wert um 0,7 Punkte steigern konnte und mit 86,3 von 100 Punkten die neue Spitzenreiterin wurde.

Mainz war im Jahr 2023 das Schlusslicht, konnte jedoch eine deutliche Verbesserung erzielen. Es verzeichnete die stärkste positive Veränderung im gesamten Land. Den niedrigsten re:Score im Jahr 2024 erhielt Düsseldorf mit 83,5 Punkten. Die meisten negativen Rückmeldungen betrafen dort den Service, insbesondere mangelnde Professionalität, Freundlichkeit und Effizienz. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde besonders kritisch bewertet und erzielte im deutschlandweiten Vergleich den niedrigsten Wert.

Wie viele Bewertungen sind positiv oder negativ?

Im Vergleich zu 2023 blieb die Verteilung der Bewertungen in Deutschland weitgehend stabil: 85,8 % der Bewertungen waren positiv. Besonders auffällig war der Anstieg der Fünf-Sterne-Bewertungen, die von 67,8 % auf 69,3 % zunahmen. Gleichzeitig ging der Anteil negativer Bewertungen mit einem oder zwei Sternen leicht zurück, von 8,43 % auf 8,26 %.

Im internationalen Vergleich liegt der Anteil positiver Bewertungen in Deutschland etwas unter dem der Schweiz, wo im Jahr 2024 insgesamt 86,1 % der Bewertungen vier oder fünf Sterne erhielten.

In beiden Ländern verstärkt sich der Trend zur Polarisierung weiter: Bewertungen an den beiden Enden der Skala machen inzwischen beachtliche 74,5 % in Deutschland und 76 % in der Schweiz aus. Unzufriedene Gäste neigen dazu, nur einen Stern zu vergeben statt zwei, und auch zufriedene Gäste geben häufiger die vollen fünf Sterne anstelle von vier.

 

Wie viele Bewertungen werden beantwortet?

Im Jahr 2024 erhielt jede fünfte Bewertung in Deutschland eine Antwort vonseiten des Restaurantmanagements. 

Es gibt viele Hinweise in deutschen Foren darauf, dass Gastronominnen und Gastronomen in Deutschland mit Online-Kritik eher zurückhaltend umgehen.  Öffentliche Auseinandersetzungen finden nur selten statt. Stattdessen wird häufig der rechtliche Weg gewählt, um kritische Bewertungen entfernen zu lassen. Darauf deutet auch die vergleichsweise grosse Zahl an spezialisierten Dienstleistern hin, die entsprechende Services anbieten. Diese Praxis ist in Deutschland deutlich verbreiteter als in anderen Ländern.

Doch bewährte Branchenstandards und veränderte Erwartungen der Gäste führen zunehmend zu einem Umdenken. Immer mehr Restaurants erkennen, dass negative Bewertungen, wenn sie konstruktiv behandelt werden, wertvolle Chancen bieten, um zu lernen, sich zu verbessern und unzufriedene Gäste möglicherweise sogar zurückzugewinnen. Der Einsatz digitaler Tools, insbesondere KI-gestützter Lösungen, hat diesen Trend spürbar verstärkt.

In allen deutschen Städten mit Ausnahme von Bremen ist die Antwortquote gestiegen. Den höchsten Wert erreichte Kiel, wo die Quote im Vergleich zum Vorjahr nochmals zunahm und nun bei 40,1 % liegt. Bremen verzeichnete einen Rückgang und hatte mit lediglich 14,2 % die niedrigste Antwortquote im ganzen Land, sogar unter dem Vorjahres-Schlusslicht Stuttgart.

Auch in der Schweiz wurde ein leichter Anstieg der Antwortquote verzeichnet, von 25,6 % auf 26,6 %. Dennoch reagieren Restaurants in Deutschland insgesamt seltener auf Bewertungen als ihre Schweizer Pendants.

Im Landesdurchschnitt werden negative Bewertungen häufiger beantwortet als positive, aber der Unterschied ist gering. Bereits 2023 war in einigen Städten ein Trend zu erkennen, bei dem positive Bewertungen öfter beantwortet wurden als negative. Dieser Trend zeigt sich auch 2024 weiterhin.

Auffällig ist jedoch: 2024 wurden neutrale Bewertungen, also solche mit drei Sternen, häufiger beantwortet als noch im Vorjahr. In Städten wie Frankfurt am Main, Düsseldorf, Hannover, Nürnberg, Kiel, Mainz und Magdeburg lag die Antwortquote bei neutralen Bewertungen gleich hoch oder sogar höher als bei negativen.

Unsere Erklärung: 3-Sterne-Bewertungen enthalten häufig konstruktive Kritik. Mit einer Antwort nutzen Restaurants die Chance, eine Situation zu erklären und ein eher negatives Erlebnis in ein positives zu verwandeln.

Wann fallen Bewertungen schlechter aus?

Restaurants werden nicht an allen Wochentagen gleich bewertet. Gegen Ende der Woche werden die Bewertungen kritischer. Die durchschnittlichen Bewertungen sind am Wochenende am niedrigsten, insbesondere am Sonntag. Während Essen und Ambiente im Wochenverlauf relativ konstant bleiben, richten sich die meisten Beschwerden gegen den Service und das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auch im Jahresverlauf zeigen sich Unterschiede in den Gästebewertungen. Im Oktober erhielten deutsche Restaurants die meisten Bewertungen. Diese waren auch am positivsten, mit einem landesweiten Durchschnitt von 4,5 Sternen. Diesen Höchststand führen wir auf die Feierlichkeiten rund um das Oktoberfest zurück. An zweiter Stelle nach der Anzahl der Bewertungen stehen der Mai, Januar und August.

Der Service wird in den Sommermonaten schlechter bewertet, was sich durch die hohe Nachfrage von Touristen und Urlaubsgästen erklären lässt. Hinzu kommen überfüllte Restaurants und längere Wartezeiten, die sich negativ auf das Serviceerlebnis auswirken.

In den Wintermonaten wird die Infrastruktur tendenziell am schlechtesten bewertet. Im Sommer hingegen fallen die Bewertungen deutlich besser aus, da viele Gäste die schöne Lage, die Aussicht und die einladenden Aussenterrassen loben.

Inhaltsanalyse

Online-Bewertungen werden als unstrukturiertes Feedback in Textform geschrieben. Bei re:spondelligent analysieren wir alle Textschnipsel einer Bewertung einzeln und weisen diese knapp 40 Gastronomie spezifischen Kategorien zu. Damit lassen sich wertvolle qualitative Analysen erstellen.

Diese Kategorien bewerten wir auf einer Skala von 1 (sehr negativ) bis 5 (sehr positiv). Diese Einschätzung ist unabhängig von unserem Gesamtbewertungssystem re:Score. Während bei der hier dargestellten Analyse ausschliesslich der Text berücksichtigt wird, fliessen bei re:Score auch Bewertungen ohne Text, also reine Sternebewertungen, mit ein.

Der Anteil solcher textlosen Bewertungen ist hoch: In Deutschland liegt er im Schnitt bei 33 %. Diese Bewertungen sind mehrheitlich positiv (91,6 % mit 4 oder 5 Sternen) und tragen somit zu einem höheren re:Score bei. Deshalb können die Gewinner im re:Score-Ranking von den Spitzenreitern in einzelnen Kategorien abweichen. Der Mehrwert der Bewertungstextanalyse liegt darin, dass sie Einblick in die konkreten Erfahrungen der Gäste gibt.

In dieser Auswertung fassen wir die Erkenntnisse in folgende fünf Hauptkategorien zusammen: Essen, Service, Ambiente, Infrastruktur und Preis-Leistung.

Worüber sprechen die Gäste in Deutschland?

Im Jahr 2024 gab es in der deutschen Gastronomiebranche eine leichte Verbesserung beim Service und beim Ambiente. Der deutlichste Rückgang war jedoch beim wahrgenommenen Preis-Leistungs-Verhältnis zu verzeichnen. Die Preise für Speisen in Restaurants stiegen in Deutschland 2024 spürbar an, und viele Gäste beklagten sich über die höheren Preise, da sie das Gefühl hatten, mehr zu bezahlen, ohne dass sich die Qualität oder die Portionsgrösse der Gerichte entsprechend verbessert hatte.

Dieser Eindruck verstärkte sich besonders dann, wenn der Service unzureichend war oder das Essen nicht den Erwartungen entsprach. Auch Praktiken wie hohe Aufpreise für Extras oder Getränke trugen zusätzlich zum Gefühl eines schlechten Preis-Leistungs-Verhältnisses bei.

Infolgedessen sank die Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses von 3,91 im Jahr 2023, als Deutschland in dieser Kategorie noch Spitzenreiter in der DACH-Region war, auf 3,88 im Jahr 2024. Damit liegt Deutschland nun hinter der Schweiz, wo der Wert auf 3,96 gestiegen ist.

Auch wenn Berlin nicht den höchsten re:Score erzielte (es belegte Platz 2 hinter Dresden), war es 2024 in drei von fünf Kategorien Spitzenreiter: Es erzielte die besten Bewertungen in den Kategorien Essen, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis, deutlich vor anderen Städten in Deutschland. Beim Lob insbesondere für das Essen in Berliner Restaurants erwähnten Gäste häufig die grosszügigen Portionen und die Vielfalt der Gerichte.
Die schlechtesten Bewertungen im Bereich Essen erhielt Bremen, das im Vergleich zum Vorjahr sogar einen Rückgang verzeichnete.

Die meisten Städte verzeichneten 2024 eine Verbesserung im Bereich Service. Besonders positive Entwicklungen zeigten sich in Dresden, Stuttgart, Berlin, Frankfurt am Main, Dortmund und Magdeburg.
In Düsseldorf wurde der Service trotz einer leichten Verbesserung, wie schon im Vorjahr, am schlechtesten bewertet.

Alle Städte erzielten hohe Bewertungen im Bereich Ambiente. Dresden erhielt, wie im Vorjahr, mit 4,4 die beste Bewertung. Gäste lobten häufig die gemütliche und ansprechende Atmosphäre sowie die gelungene Mischung aus traditionellem und einzigartigem Ambiente.

Kiel wurde trotz einer deutlichen Verbesserung (+2,2 % – der zweithöchste Wert unter den deutschen Städten) im Bereich Ambiente am schlechtesten bewertet. Der Hauptkritikpunkt war hier der Geräuschpegel: Gäste beklagten sich über zu laute Musik und eine chaotische Atmosphäre.

Im Bereich Infrastruktur blieben die Gewinner des Vorjahres auf dem Podest: München und Dresden. Dortmund belegte erneut den letzten Platz und verzeichnete im Vergleich zu 2023 einen Rückgang von über 2 %.
Die grösste Verbesserung im Bereich Infrastruktur zeigte Magdeburg (+3,49 %). Gäste lobten häufig die Kinderfreundlichkeit und Sauberkeit der Restaurants und schätzten besonders die Aussenbereiche.

Wie bereits erwähnt, führte der allgemeine Preisanstieg in den meisten Städten zu einem Rückgang der Bewertungen im Bereich Preis-Leistungs-Verhältnis.

Einige Städte konnten jedoch stabile Werte halten oder sich im Jahr 2024 sogar verbessern. Dazu zählen Berlin (aktuell Spitzenreiter), München, Frankfurt am Main, Dortmund, Nürnberg und Magdeburg.

Die deutlichsten Rückgänge wurden in Leipzig, Hannover, Köln und Kiel verzeichnet, jeweils mit einem Minus von über 2 Prozent. Gäste kritisierten hier insbesondere, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmte. Häufig wurden überteuerte Gerichte, sehr kleine Portionen und eine insgesamt enttäuschende Qualität des Essens bemängelt.

Düsseldorf erhielt erneut die niedrigste Bewertung in dieser Kategorie, wie bereits im Jahr 2023.


Top Themen: Positiv und Negativ

Am meisten Feedbacks gibt es naturgemäss in Restaurants zum Essen und zum Service.

Andere Kriterien, wie zum Beispiel das Ambiente oder die Kinderfreundlichkeit, werden mehrheitlich erwähnt, wenn sie überdurchschnittlich gut oder schlecht wahrgenommen wurden.

Welche Themen werden am häufigsten in Online-Bewertungen erwähnt?

Positive Erwähnungen:
Im Jahr 2024 bezogen sich 67,4 % der positiven Erwähnungen in Online-Bewertungen auf das Essen und den Service.
Das Ambiente ist ein wichtiger Bestandteil des Gastronomieerlebnisses und wurde in fast 12 % der positiven Bewertungen genannt.
Auch die Lage gehörte zu den zehn am häufigsten genannten Aspekten, insbesondere dann, wenn Gäste die zentrale, gut erreichbare Lage oder eine schöne Aussicht lobten.

Negative Erwähnungen:

36 % der negativen Erwähnungen betrafen den Service. Die häufigste Kritik betraf die Professionalität des Personals: Es wurde berichtet, dass das Personal gestresst wirkte, unaufmerksam und unhöflich war. Eine geringe Kundenorientierung und wiederholte Fehler im Service deuten auf fehlendes Management und einen Bedarf an Schulungen hin.

Im Jahr 2024 nahmen auch die negativen Erwähnungen in Bezug auf Essen und Preis-Leistungs-Verhältnis zu.

Während das Preis-Leistungs-Verhältnis in den vergangenen zwei Jahren Deutschlands stärkste Kategorie innerhalb der DACH-Region war, musste Deutschland 2024 den Spitzenplatz an die Schweiz abgeben. Dort wurde der Wert mit 3,96 bewertet, in Deutschland lag er bei 3,88.

Methodik: Studie «Gastro WebReview 2025»

Die Studie wurde für Schweizer Restaurants bereits zum sechsten Mal durchgeführt, zum fünften Mal für Deutschland.

Pro Land wurden Restaurants aus 16 Städten analysiert. Insgesamt wurden dabei über 600’000 Online-Bewertungen von knapp 5’000 Restaurants der wichtigsten Bewertungsportale analysiert.

Diese unabhängige Studie wurde vom Schweizer Unternehmen re:spondelligent durchgeführt. Die Ergebnisse dienen einerseits dazu, Branchenstandards zu definieren und Vergleichswerte zu schaffen. Andererseits gibt die Studie Auskunft über Gästepräferenzen, Erwartungen und Optimierungsmöglichkeiten. Die Studie wird jährlich durchgeführt.

Daten dieser Studie dürfen unter Angabe der Quelle inkl. Link zu dieser Seite verwendet werden. Bei Fragen zur Studie kontaktieren Sie uns.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert